Klosterneuburg - Geschichte und Kultur (Band 1: Die Stadt)

wien  | kemény kötés  |  680 oldal

Libri Antikvárium
Ismertető: Kiadó: Verlag Mayer & Comp. - Wissenschaftliche Leitung: a.o. Univ.-Prof. DDr. Floridus Röhrig, o. Univ.-Prof. Dr. Gustav Otruba, Mag. Michael Duscher. - 1) Stadt (Niederösterreich, Bezirk Wien-Umgebung; 1938-1946/1954 namengebender Hauptort des 26. Bezirks). Auf dem vom Weidlinger und Kierlinger Bach und einem Donauarm begrenzten Hochplateau (im Mittelalter "Berg" genannt) bestand ein Römerkastell (1.-5. Jahrhundert; wahrscheinlich Arriana [Arrianis] benannt, die Identifizierung mit Asturis oder Cannabiaca ist unhaltbar), nach dessen Auflassung das Areal bis etwa 1000 unbesiedelt blieb. Jenseits des Kierlinger Bachs entstand in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts inmitten eines Dorfs die Martinskirche, auf dem "Berg" wurde um 1000 in den Ruinen des Kastells die "Neuburg" (Burg = ummauerte Stadt) angelegt (zunächst von bairischen Grafen verwaltetes Reichsgut); der Burgfrieden schloss das Dorf um St. Martin ein. Markgraf Leopold III. wurde anlässlich seiner Heirat mit Agnes (Tochter des deutschen Königs Heinrich IV.) 1106 Herr von Neuburg, verlegte seine Residenz hierher (Fürstenhof mit Pankrazkapelle auf dem "Berg" [Bezirk Pfalz unhistorisch]) und ließ den Mauerring erweitern (unterhalb des "Bergs" entstand am Kierlinger Bach eine Marktsiedlung, die sich in Verbindung mit einem "Urfahr" (Überfuhr) bis ans jenseitige Donauufer ausweitete (vor etwa 1114/1120), wo sich auch die Gerichtsstätte befand; das Landtaiding fand unter den Babenbergern abwechselnd in Neuburg, Tulln und Mautern statt. Obwohl unter Heinrich II. Jasomirgott Wien die bevorzugte Residenz der Landesfürsten wurde, blieb Neuburg eine der bedeutendsten Städte des Landes. Der jenseits der Donau gelegene Ortsteil wurde wegen wiederholter Überschwemmung kurz vor 1212 mehr landeinwärts verlegt, erhielt eine eigene Ummauerung, blieb aber rechtlich mit Neuburg verbunden ("Neuburg markthalben" im Gegensatz zu "Neuburg klosterhalben" am rechten Donauufer). Leopold VI. ließ den Fürstenhof umgestalten und eine neue Kapelle errichten (Johanneskapelle, genannt Capella speciosa, in burgundischer Frühgotik, Weihe 1221, Demolierung 1799). Der Habsburger Albrecht I. ließ 1288 im Nordwest-Eck des Mauerrings eine Burg errichten (Sitz des Schlüsselamts, der Verwaltung der landesfürstlichen Weingärten). Durch sein Privileg vom 5. Februar 1298 wurden die beiden Teile Neuburgs rechtlich voneinander getrennt und erhielten eigene Ratskollegien sowie Stadt- und Landgerichte (seit 1361 Klosterneuburg am rechten und seit 1371 Korneuburg [benannt nach dem Umschlagplatz für Korn und anderes Getreide] am linken Donauufer). 1330 wütete ein Stadtbrand, der auch das Stift ergriff. Das politische Leben Klosterneuburgs im Spätmittelalter war nicht konfliktfrei; 1396 kam es zwischen der bürgerlichen Oberschicht und den Handwerkern zu einem Bürgerkrieg, den erst ein herzoglicher Machtspruch beendete. Wiederholt gab es Auseinandersetzungen zwischen der Stadtgemeinde (die der Städtekurie angehörte) und dem Stift (dessen Probst in der Prälatenkurie saß), wobei es um die Kollision von Stiftsprivilegien mit bürgerlichen Wirtschaftsinteressen ging, aber auch zwischen den Bewohnern der oberen Stadt und den "Mertingern" der unteren Stadt. Für den Wohlstand der Bürger waren der Weinbau, die Donauschifffahrt und der aus der Zeit der Babenberger stammende Wochenmarkt (1453 Jahrmarkt, zu dem 1476 ein zweiter kam) ausschlaggebend; zahlreiche Bürger und Chorherren studierten an der Wiener Universität. Während der politischen Wirren unter Friedrich III. standen Stadt und Stift Klosterneuburg meist auf seiten der Opposition; kampflos erfolgte die Unterwerfung unter Albrecht VI. (1461) und Matthias Corvinus (1483), in dessen Gewalt Klosterneuburg bis 1490 blieb. Von der Türkenbelagerung 1529 blieb Klosterneuburg nicht unberührt (die untere Stadt wurde preisgegeben, die obere wurde vom 27. September bis 16. Oktober erfolglos belagert). Schon damals war die Stadt (1541 auch das Stift) lutherisch, 1584 begann die Rekatholisierung. 1683 wurde Klosterneuburg neuerlich von den Osmanen belagert (17. Juli - 8. September), doch hielt auch diesmal die obere Stadt stand. Das Entsatzheer rückte mit seinem aus kaiserlichen Truppen bestehenden linken Flügel über Klosterneuburg an der Donau auf Nußdorf vor, das aus Bayern, Sachsen und Reichsvölkern bestehende Zentrum erstieg von Klosterneuburg aus das Kahlengebirge, die Polen am rechten Flügel den Tulbinger Kogel. Die weitere Geschichte Klosterneuburgs wurde lange Zeit durch das Stift bestimmt. Aufgrund des provisorischen Gemeindegesetzes vom 17. März 1849 konstituierte sich Klosterneuburg als Stadtgemeinde; die zuständige Bezirkshauptmannschaft befand sich anfangs in Klosterneuburg, doch wurde der Gerichtsbezirk später den Bundeshauptmannschaften Hernals (1868), Währing (1890) und Tulln (1892-1938) unterstellt. Die Stadtbefestigung wurde in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts bis auf wenige Reste beseitigt. Die 1845-1849 erbaute große Pionierkaserne (1990 abgebrochen) gab der Silhouette einen neuen Akzent. Die Donauregulierung (in Wien 1870-1875; Teile der Brigittenau entstanden auf Stiftsgründen) wurde in Klosterneuburg 1882-1911 durchgeführt (Trassierung des "Durchstichs" anstelle des trockengelegten stadtseitigen Arms). Unter dem nationalsozialistischen Regime wurde Klosterneuburg im Zuge der räumlichen Ausdehnung Wiens am 1. Oktober 1938 eingemeindet; Klosterneuburg, Weidling, Kierling, Gugging, Weidlingbach, Kritzendorf und Höflein bildeten den 26. Bezirk "Klosterneuburg". 1945-1955 gehörte Klosterneuburg zur sowjetrussischen Besatzungszone. Das Bundesgesetz vom 26. Juli 1946, das die Rückgliederung niederösterreichischer Ortsgemeinden, darunter Klosterneuburgs, vorsah, konnte wegen Einspruchs des Allierten Rats erst am 1. September 1954 wirksam werden; schon am 13. Juli 1954 hatte der niederösterreichische Landtag die Zusammenfassung jener Gemeinden, die vorher den 26. Wiener Bezirk gebildet hatten, zur neuen vergrößerten Stadtgemeinde Klosterneuburg beschlossen; sie wurde der neugeschaffenen Bezirkshauptmannschaft Wien-Umgebung unterstellt, die seit 1956 eine Außenstelle in Klosterneuburg unterhält. Ismertető/ízelítő: "Belelapozás".
+ Mutass többet - Mutass kevesebbet
Árinformációk
Ingyen szállítás 14 000 Ft felett
Online ár: 4 990 Ft

A termék megvásárlásával

499 pontot szerezhet


Beszállítói készleten


Személyes átvétel 6-8 munkanap

Ingyenes


Házhoz szállítás 6-8 munkanap

14 000 Ft felett ingyenes

Állapot:jó állapotú antikvár könyv
Saját képekkel (állapotfotó). Alig olvasott állapotú példány. Könyvízelítő/ismertető: ld. "Belelapozás". A hátlapon apró karc látszik. Izgalmas archív képanyaggal (ld.4.kép).
Kiadó wien
Oldalak száma:680
Súly2000 gr
ISBN0589000357357
ÁrukódSL#2103916984
Kötéskemény kötés

Vásárlói értékelések, vélemények

Kérjük, lépjen be az értékeléshez!

Árinformációk
Ingyen szállítás 14 000 Ft felett
Online ár: 4 990 Ft

A termék megvásárlásával

499 pontot szerezhet


Beszállítói készleten


Személyes átvétel 6-8 munkanap

Ingyenes


Házhoz szállítás 6-8 munkanap

14 000 Ft felett ingyenes

Az ízek varázsaAz ízek varázsa